In diesem Artikel zeigen wir, wann ein Festpreis sinnvoll ist, wann er zur Falle wird – und warum ein Stundenmodell oft ehrlicher und wirtschaftlicher ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Wann ein Festpreis sinnvoll ist
Es gibt Fälle, in denen ein Festpreis vollkommen gerechtfertigt ist. Sie wissen genau, was Sie brauchen. Das Projekt ist überschaubar, die Aufgabe eindeutig, ein technisches Briefing liegt vor. Der Dienstleister kennt den Aufwand, die Zeitplanung ist realistisch.
- Eine einfache Landingpage
- Integration eines bekannten Dienstes
- Eine kleine Korrektur oder Optimierung
In solchen Situationen ermöglicht der Festpreis eine schnelle Budgetfreigabe und einen reibungslosen Projektstart. Ohne Überraschungen.
Wann ein Festpreis zur Illusion wird
Bei größeren, komplexen oder dynamischen Projekten ist der Festpreis problematisch. Wer zu Projektbeginn eine exakte Kalkulation verlangt, erwartet eine Prognose für Dinge, die noch nicht definiert sind.
In solchen Fällen muss der Dienstleister 30–50 % Puffer einplanen – aus Sicherheitsgründen. Nicht aus Gier, sondern aus Verantwortung gegenüber möglichen Änderungen, unvorhersehbaren Anforderungen oder neuen Ideen.
Das Ergebnis: Sie zahlen mehr – für Eventualitäten, die vielleicht nie eintreten. Oder erleben ständige Einschränkungen à la „Das war nicht im Angebot enthalten”.
Warum viele Kunden das Stundenmodell skeptisch sehen
Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
1. Wunsch nach Budgetkontrolle
2. Sorge vor Zeitverschwendung oder „Aufblähung“
Bei laufender Zusammenarbeit ist Stundenabrechnung unschlagbar
Wenn Sie regelmäßig mit einem Team arbeiten, entstehen laufend neue Aufgaben: neue Unterseiten, Präsentationen, Werbebanner, Messeunterlagen. Solche Anfragen kommen von verschiedenen Abteilungen – oft kurzfristig.
Für jede kleine Aufgabe ein Angebot einholen, kalkulieren, abstimmen? Das lähmt die Produktivität.
- Ein Rahmenvertrag deckt alles ab
- Aufgaben werden ohne Bürokratie erledigt
- Abgerechnet wird nur, was tatsächlich geleistet wurde
- Wenn etwas entfällt, fällt keine Zahlung an
Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Aber was, wenn jemand wirklich langsam arbeitet?
Risiken gibt es immer. Aber Professionalität zeigt sich in Transparenz und Verantwortungsbewusstsein.
- Regelmäßige, nachvollziehbare Reports
- Klare Stundenbudgets pro Phase oder Monat
- Zusammenarbeit mit bewährten Teams mit nachweisbarer Erfahrung
Wählen Sie einen Partner, keinen reinen Dienstleister
Ein IT-Team ist ein Partner, dem Sie Zugang zum Herzen Ihres Unternehmens gewähren:
- zu Kundendaten
- zu internen Systemen
- zu Finanzberichten
- zu Informationen über Lieferketten und Logistik
Wenn Sie kein Vertrauen haben, sollten Sie das Projekt nicht starten.
Bevor Sie loslegen, prüfen Sie:
- wie lange das Unternehmen am Markt ist
- ob es stabile, langfristige Kundenbeziehungen gibt
- was echte Kundenbewertungen aussagen
- und wie offen das Team in der Kommunikation ist und ob es Verantwortung übernimmt
Vertrauen beginnt mit Transparenz – und nur so entsteht eine starke Partnerschaft.
Wer betrügen will, kann das auch mit Festpreis – dann merken Sie es nur später. Ein gutes Stundenmodell mit klaren Regeln schützt beide Seiten.