"Nur einen Block hinzufügen"? Warum das nicht 10 € kostet und nicht in 5 Minuten erledigt ist

Sie sagen dem Entwickler: „Ich brauche nur einen kleinen Block – ein paar Zeilen Text. Ganz einfach!“ Es sieht nach einer halben Stunde Arbeit aus. Doch plötzlich erhalten Sie einen Kostenvoranschlag über mehrere Hundert Dollar und eine Frist von ein paar Tagen. Und dann stellt sich die Frage: Warum wird aus einer scheinbar einfachen Aufgabe plötzlich ein ganzes Projekt?
— Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
add-block

Sie bezahlen nicht für den Block. Sie bezahlen für das ganze System dahinter

Es ist wie beim Austausch einer Windschutzscheibe in einem BMW. Das Glas an sich ist nicht teuer. Aber versuchen Sie mal, es einfach auszutauschen.

Benötigt werden:

  • Kamera- und HUD-Kalibrierung
  • Einstellung von Regen- und Lichtsensoren
  • Fehlerdiagnose über den CAN-Bus
  • Rücksetzung von Warnmeldungen

Beim Lada kann man das Glas einfach einsetzen und weiterfahren. Bei modernen Autos hängt eine ganze Reihe an Systemen dahinter. Genau wie bei modernen Websites.

Was steckt hinter dem „einen kleinen Block“

1. Aufgabenstellung: Verstehen, was Sie wollen

  • Der Projektmanager klärt Ihre Anforderungen
  • Übersetzt sie in ein klares technisches Briefing
  • Gibt die Aufgabe an Designer oder Frontend-Entwickler weiter

2. Design: durchdenken, gestalten, abstimmen

  • Der Designer öffnet die bestehenden Layouts, analysiert Position und Kontext
  • Passt Stil, Abstände, Farben und Responsivität an
  • Erstellt mehrere Varianten und holt Freigaben ein

3. Umsetzung: Anpassung für alle Geräte und Stile

  • Integration in bestehende Templates
  • Sicherstellung der Anpassungsfähigkeit: damit es auf Handys, Tablets, in Safari, in Chrome, in Firefox gut aussieht
  • Prüfen, ob der Block das Raster nicht unterbricht, nicht mit Skripten kollidiert und nicht mit alten Stilen bricht

4. Backend: falls der Block dynamisch ist

  • API konfigurieren, neue Felder hinzufügen, Daten verknüpfen
  • Anbindung an Templates umsetzen
  • Funktionsweise testen

5. Optimierung: Komprimierung, Formate, Struktur

  • Bilder verkleinern, in WebP konvertieren, Tools wie TinyPNG nutzen
  • Alt-Texte, Titel, strukturierte Daten einbauen (wichtig für SEO)
  • Teilweise manuell, teilweise automatisiert

6. QA: Funktionalität sicherstellen

  • Funktioniert der Button?
  • Wird das Formular korrekt versendet?
  • Passt das Layout auf dem Handy?
  • Hat es andere Seiten ungewollt beeinflusst?

7. Git, Pull Request, Code Review

  • Code wird ins Repository hochgeladen
  • Teamleiter prüft und gibt frei
  • Erst dann erfolgt die Bereitstellung auf der Testumgebung

8. Staging-Deploy und Live-Schaltung

  • Änderungen auf dem Staging-Server prüfen
  • Finales Testing
  • Veröffentlichung auf dem Live-System
  • Abschließende Kontrolle

9. Dokumentation, Rückmeldung, Ticket-Abschluss

  • Alles wird im Task-Tracker festgehalten
  • Screenshots vorher/nachher
  • Bestätigung, dass die Aufgabe erledigt ist

Und das ist nur der Idealfall. Und wenn:

  • es keine Dokumentation gibt?
  • Niemand weiß, wie das System funktioniert?
  • ein neuer Entwickler erst alles nachvollziehen muss?
  • oder der Block in ein Legacy-Projekt mit Laravel 5.2 und Blade-Templates soll?

Dann wird es richtig spannend.

Moderne Webentwicklung ist ein System. Kein Chaos aus "kurz mal ein paar Zeilen korrigieren"

Die Zeiten von FTP und Notepad.exe sind längst vorbei. Heute arbeiten professionelle Webagenturen nach klar definierten Prozessen – mit Tests, Code-Reviews und transparentem Aufgabenmanagement. Jedes Element muss:

  • getestet,
  • optimiert,
  • im Repository dokumentiert und
  • zeitlich sowie prozessual nachvollziehbar sein.

Wer unter Zeitdruck arbeitet, wird das an der Website erkennen. Und die Verantwortung dafür liegt trotzdem bei Ihnen.

Was bekommen Sie am Ende?

  • Einen stabilen, getesteten und funktionierenden Block
  • Ohne Risiko, den Rest der Seite zu zerstören
  • Ohne Überraschungen im Live-System
  • Mit Support und Versionshistorie
Fazit:

"Einfach einen Block einfügen" ist im Jahr 2025 keine HTML-Aufgabe. Es ist Teamarbeit, Prozesskontrolle und ein Versprechen, dass alles funktioniert.


Deshalb kostet es mehr als 10 € und dauert länger als 5 Minuten.